Google verwendet automatisierte Systeme, um Inhalte aus dem Web und aus anderen Quellen zu erkennen. Diese Systeme generieren Suchergebnisse, die nützliche und zuverlässige Antworten auf die Milliarden von Suchanfragen liefern, die wir täglich verarbeiten.
Die Google Suche umfasst Billionen von Webseiten, Bildern, Videos und anderen Inhalten. Zu den Ergebnissen können auch Inhalte gehören, die manche Nutzer kritikwürdig, anstößig oder problematisch finden könnten.
Die automatisierten Systeme von Google tragen zum Schutz vor solchen Inhalten bei. Suchergebnisse sollten nützlich und relevant sein und möglichst wenig Spam enthalten. Inhalte, die gegen die Inhaltsrichtlinien von Google verstoßen, können nach individueller Prüfung durch unsere geschulten Experten manuell entfernt werden. Auch Websites können aus den Suchergebnissen entfernt werden, z. B. wenn wir auf einer Website eine hohe Anzahl von Richtlinienverstößen feststellen.
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
- Uneingeschränkter Zugang zu Informationen
- Grundlagen der Google Suche
- Spamrichtlinien für die Google Websuche
Allgemeine Inhaltsrichtlinien für die Google Suche
Diese Richtlinien gelten für alle Inhalte, die über die Google Suche dargestellt werden, einschließlich Webergebnissen. Webergebnisse sind Webseiten, Bilder, Videos, Nachrichteninhalte oder anderer Content, den Google im Internet findet.
Alle maximieren Alle minimieren
Richtlinien für Suchfunktionen
Diese Richtlinien gelten für viele unserer Suchfunktionen. Obwohl diese Funktionen und die Inhalte darin wie Webergebnisse automatisch generiert werden, könnten sie im Gegensatz zu den Webergebnissen aufgrund ihrer Darstellung als hochwertiger oder glaubwürdiger interpretiert werden. Außerdem möchten wir nicht, dass Funktionen zur automatischen Vervollständigung oder Optimierung von Suchanfragen dazu führen, dass Menschen unerwarteterweise schockierenden oder anstößigen Inhalten ausgesetzt werden. Zu den Suchfunktionen, die unter diese Richtlinien fallen, gehören Nachrichtenbereiche in Google News, Karussells mit Suchergebnissen, Aufwertungen von Webeinträgen (z. B. durch strukturierte Daten), Funktionen zur automatischen Vervollständigung oder Optimierung von Suchanfragen sowie Suchergebnisse und Funktionen, die vorgelesen werden. Diese Richtlinien gelten nicht für Webergebnisse.
Alle maximieren Alle minimieren
Funktionsspezifische Richtlinien
Für einige Suchfunktionen sind aufgrund ihrer jeweiligen Funktionsweise spezielle Richtlinien erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:
- Automatische Vervollständigung (letzte Aktualisierung: Februar 2024)
- Wörterbuchfelder (letzte Aktualisierung: Februar 2023)
- Hervorgehobene Snippets (letzte Aktualisierung: Oktober 2022)
- Google Discover (letzte Aktualisierung: Februar 2024)
- Google News (letzte Aktualisierung: September 2023)
- Google Podcasts (letzte Aktualisierung: März 2023)
- Bild- und Videobereiche (letzte Aktualisierung: Dezember 2023)
- Knowledge Graph und Knowledge Panels (letzte Aktualisierung: Juli 2023)
- Produkteinträge (letzte Aktualisierung: Dezember 2022)
- Strukturierte Daten
- Strukturierte Daten für Stellenausschreibungen (letzte Aktualisierung: Mai 2020)
- Nutzerinhalte in der Google Suche