Informationen zu unserem Entwicklungsverfahren für Richtlinien
Wir evaluieren ständig unsere Strategien zur Entwicklung und Durchsetzung von Richtlinien, um Nutzer*innen zu schützen.

Warum wir Nutzungsbedingungen und Richtlinien erstellen

Wie wir Richtlinien erstellen
Bei der Entwicklung unserer Richtlinien berücksichtigen wir Daten, Gesetze, aktuelle Ereignisse und Meinungen von Fachleuten gleichermassen. Wir evaluieren unsere Richtlinien ständig, um sicherzustellen, dass sie aktuellen Ereignissen und Entwicklungen in der Welt gewachsen sind und entwickeln sie, falls erforderlich, entsprechend weiter.
Gesetzliche Regelungen und Vorschriften geben die Rahmenbedingungen für den Schutz unserer Nutzer*innen, den Schutz vor Gefahren und der Erfüllung unserer Rechenschaftspflichten vor. Wir kooperieren bei Bedarf mit Forschenden und Branchenexpert*innen und nutzen mitunter das Feedback von Nutzer*innen und Creator*innen.
Für ein sicheres Internet
-
Identifizierung neuer Trends und Sicherheitsbedenken
Googles Team aus Expert*innen tut das, was wir für das Beste halten, bewertet neu auftretende Probleme und berücksichtigt externes Feedback.
-
Sammeln von Beispielen & Identifizierung häufig auftretender Themen
Das Prüfen von Hinweisen auf Missbrauch und das Identifizieren von wiederkehrenden Themen sowie der Vergleich von ähnlichen Beispielen.
-
Entwurf von Richtlinienstandards und Durchsetzungsanweisungen
Auswirkungen bewerten, Durchsetzungsmechanismen festlegen sowie Abstimmung mit Expert*innen.
-
Bewertung der Wirksamkeit & kontinuierliche Überprüfung
Einführung, Erprobung und Verfeinerung der Richtlinien, Bewertung der Wirksamkeit sowie Überprüfung von Durchsetzungsmassnahmen und Einsprüchen.
Warum sich unsere Produktrichtlinien unterscheiden
-
Speicherung und Ursprung von Inhalten
Unsere Herangehensweise an Produktrichtlinien unterscheidet zwischen Inhalten, die wir hosten oder indexieren.
-
Öffentliche oder private Inhalte
Unsere Herangehensweise an Produktrichtlinien unterscheidet zwischen der öffentlichen Verbreitung von Inhalten und Situationen, in denen die Erwartungen an Privatsphäre grösser sind.
-
Empfohlene Inhalte
Wir behalten uns eine abweichende Herangehensweise an Richtlinien für Produkte vor, die Inhalte für Nutzer*innen organisieren oder sie ihnen vorschlagen.
-
Bereitstellung von Produkten und Diensten
Unsere Herangehensweise an Produktrichtlinien ist anders, wenn wir einen Dienst selbst betreiben, als wenn wir lediglich Infrastruktur für einen anderen Anbieter bereitstellen.
-
Monetarisierung
Wir verfolgen eine abweichende Herangehensweise an Produktrichtlinien, wenn ein Produkt die Monetarisierung erlaubt oder Transaktionen gestattet.
Wie sich die Produktrichtlinien unterscheiden
-
Google Suche
Mit der Google Suche verfolgen wir das Ziel, den Zugang zu Informationen im Internet zu erleichtern. Daher entfernen wir Inhalte nur unter bestimmten Umständen aus den Suchergebnissen.
-
YouTube
Zuschauer*innen und Creator*innen auf der ganzen Welt nutzen YouTube, um ihre Meinungen und Ideen frei mit anderen zu teilen. Wir glauben, dass es unsere Gesellschaft stärkt und wir besser informiert sind, wenn wir Dinge aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Deshalb haben wir Richtlinien entwickelt, die dabei helfen, unsere Community sicherer zu machen.
-
Google Ads
Unsere Werberichtlinien gewährleisten, dass wir nicht von schädlichen oder illegalen Inhalten profitieren. Google strebt ein gesundes digitales Werbeumfeld an, das vertrauenswürdig und transparent ist und für Nutzer*innen, Werbetreibende und Publisher gleichermassen funktioniert.
Erfahren Sie mehr mit Hilfe dieser zusätzlichen Ressourcen
-
Whitepaper
Informationsqualität und verantwortungsvoller Umgang mit Inhalten
Lesen Sie, wie wir hilfreiche und
vertrauenswürdige Inhalte
präsentieren und gleichzeitig
Schaden von Nutzer*innen und der
Gesellschaft abwenden. -
Artikel
Schutz von Gesundheitsdaten
Der Schutz von Nutzerdaten ist der Kern der Arbeit von Google.
-
Website
Google Safe Browsing
Erfahren Sie, wie das Sicherheitsteam von Google das Internet sicherer macht, indem es Websites identifiziert, die nicht sicher sind.