Jump to Content

Unsere Maßnahmen 
für mehr Sicherheit

Um Missbrauch und Schaden in unseren Produkten und Diensten zu verhindern, bleiben wir stets proaktiv und wachsam. Wir legen besonderen Wert darauf, zu verstehen, wann Nutzer*innen gefährdet sind – und greifen unverzüglich ein, wenn eine missbräuchliche Nutzung vorliegt.

Die Durchsetzung unserer Richtlinien verstehen

Eine Illustration des Durchsetzungsprozesses von der automatischen Technologieüberwachung bis hin zu menschlichen Expert*innen.

Wie die Durchsetzung funktioniert

Um unsere Richtlinien umfassend anwenden zu können, setzen wir auf eien Kombination aus automatisierten Technologien und manuellen Prozessen, um schädliche Inhalte und illegale Datenströme zu erkennen. Besonders komplexe Fälle eskalieren wir an speziell geschulte Expertenteams.

Um Material über den sexuellen Missbrauch von Kindern auf unseren Plattformen aufzuspüren, verlassen wir uns auf zwei gleichermaßen wichtige Technologien, die uns helfen, entsprechende Inhalte proaktiv zu identifizieren: Hash-Matching und künstliche Intelligenz. Außerdem verfügen wir über ein Team von hochspezialisierten und qualifizierten Fachleuten, die Inhalte prüfen und dafür sorgen, dass unsere Technologie akkurate Ergebnisse liefert.

Die Google Suche verwendet Automatisierungslösungen, um Inhalte zu erkennen, die gegen Richtlinien verstoßen. Unsere Suchalgorithmen sind so konzipiert, dass sie bei der Beantwortung bestimmter Suchanfragen die jeweils vermutlich nützlichsten und zuverlässigsten Inhalte priorisieren. Unsere Systeme sorgen außerdem dafür, dass keine Inhalte angezeigt werden, die gegen Inhaltsrichtlinien verstoßen.

Arten der Durchsetzungsmaßnahmen

Um die Qualität der Informationen und Inhalte in und auf unseren Produkten und Diensten sicherzustellen und dadurch eine vertrauenswürdige Nutzererfahrung für alle zu gewährleisten, gehen wir gegen schädliche Inhalte vor. Die Maßnahmen sind für jedes Produkt unterschiedlich. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Durchsetzungsmaßnahmen, die wir ergreifen, wenn ein Inhalt gegen unsere Richtlinien verstößt.

Maßnahmen in Bezug auf Inhalte

  • Demonetarisierung

    Wir schränken möglicherweise die Monetarisierungsmöglichkeiten für einen bestimmten Inhalt ein.

  • Einschränkungen

    Einige Produkte verwenden gegebenenfalls Hinweise vor dem Inhalt oder eine Altersprüfung, um Kinder vor nicht jugendfreien Inhalten zu schützen.

  • Entfernung

    Die Inhalte werden für alle Nutzer*innen unzugänglich gemacht und vollständig aus dem Produkt oder Dienst entfernt.

Maßnahmen in Bezug auf ein Konto

  • Pausierung eines Dienstes

    Ein Dienst wird pausiert und aufgrund einer unvollständigen erforderlichen Aktion vorübergehend als nicht nutzbar markiert. Der Dienst wird wieder freigegeben, sobald die Handlung erfolgreich abgeschlossen ist.

  • Deaktivierung eines Nutzerkontos

    Als letzter Schritt kann ein Nutzerkonto vollständig deaktiviert werden, sodass eine Anmeldung zu Google Produkten oder Diensten nicht mehr möglich ist.

Erfahren Sie, wie wir mit Expert*innen zusammenarbeiten, um schädliche Aktivitäten im Internet zu bekämpfen

Inhaltsfeedback und Meldungen

Collaboration is critical to enforcement

Zusammenarbeit ist für die Umsetzung entscheidend

Damit wir neue schädliche Inhalte besser erkennen und feststellen können, wie unsere vorhandenen Maßnahmen gegen diese angehen, berücksichtigen wir das Feedback von Expert*innen, Priority Flaggern und Nutzer*innen.

Unser Ansatz zu Meldungen und Feedback von Nutzer*innen

Nutzer*innen können uns Feedback geben und Inhalte über unsere Produkte melden. Allerdings garantiert dies weder eine Entfernung noch sonstige Maßnahmen seitens Google.
Meldesymbol

Wenn Sie in einem Google-Produkt unzulässige Inhalte entdecken

Melden-Symbol

Informieren Sie uns, indem Sie in den entsprechenden Meldewegen einen detaillierten Bericht über den Verstoß einreichen.

Symbol für gesperrte Inhalte

Wir prüfen den Inhalt und ergreifen alle erforderlichen Maßnahmen.

Hier finden Sie Tools und Formulare, um Verstöße zu melden.

Einsprüche

Illustration eines Smartphones, das den Beginn des Einspruchsverfahrens für gemeldete Inhalte zeigt.

Die Möglichkeit zum Einspruch

Nutzer*innen können Einspruch gegen die Entfernung von Inhalten und Kontosperrungen einlegen, wenn sie der Meinung sind, dass wir einen Fehler gemacht haben.

Einspruchsverfahren

Nutzer*innen können Einspruch einlegen, der zur Überprüfung weitergeleitet wird. Weitere Informationen zu Einspruchs- und Überprüfungsverfahren finden Sie unten.
Warnung-Symbol

Wenn Sie eine Benachrichtigung über einen Verstoß oder eine entsprechende E-Mail erhalten, haben Sie die Möglichkeit, Einspruch einzulegen.

Stopp-Symbol

Sie können einen Antrag auf Wiederherstellung oder Aufhebung der Beschränkung Ihrer Inhalte stellen, wenn Sie glauben, dass es sich bei dem Verstoß um einen Fehler handelt oder wenn Sie Korrekturmaßnahmen ergriffen haben.

Symbol für wieder freigegebene Inhalte

Wir prüfen den Einspruch und werden Sie über das Ergebnis informieren.

Hier finden Sie Tools und Formulare zum Einreichen eines Einspruchs.